Haderlump Atelier: Nachhaltige Streetwear zu Berlin Fashion Week 2023
Die Berliner Modemarke Haderlump präsentierte mit einer Runway Show ihre nachhaltige Streetwear Kollektion mit dem Titel „Dystopia“ während der Berlin Fashion Week 2023. Es ist die erste Kollektion des jungen Designers, die sich gleich der großen Frage annimmt: Wie steht es um unsere Zukunft?
Das ist wahrscheinlich die größte Frage und Herausforderung unserer Zeit. “Auf den ersten Blick könnte man meinen, dass meine Kollektion aufgrund ihrer düsteren Sprache einen dystopischen Ausblick auf unseren Planeten gibt; tatsächlich vermittelt sie aber Hoffnung, auf das Gute in den Menschen und unsere Zukunft“, sagt Johann Ehrhardt.
Haderlump: Streetwear „Dystopia“ mit Runway Show
Es wurden dafür ausschließlich alte Materialien wiederverwendet und dekonstruiert. Gebrauchte Jeanshosen, Lederjacken, Militäruniformen und Fallschirme wurden zunächst in minutiöser Feinarbeit zu einer flächigen Form aufgetrennt, um aus den alten Materialien ein komplett neues, modernes Design zu kreieren. Die vielen Details und die hochwertige Verarbeitung unterstreichen die innerste Überzeugung der Marke: die Relevanz lokaler Handwerkskunst für eine “utopische” Welt, die die Grenzen unseres Planeten respektiert.
Haderlump sieht sich als Teil einer Bewegung,
…die sich radikal gegen Fast Fashion stellt und eine neue Form des Konsums fördert, die die Umwelt und die Grenzen des Planeten respektiert. Aus diesem Grund hat Haderlump für ihre erste Kollektion, die eine klassische Linie mit modernen Aspekten verbinden, ausschließlich alte Materialien wiederverwendet und dekonstruiert. Alle Stoffe sind entweder Deadstock-Stoffe der spanischen Firma Recovo oder gebrauchte Kleidung vom Textilhafen Berlin.
Lest auch: Sooo cool sind die Fashion Shows von MARCEL OSTERTAG
„Jede Sekunde wird irgendwo auf der Welt ein Müllwagen voller alter Kleidung auf eine Deponie gekippt, wodurch Berge von Textilmüll entstehen. Wir müssen diese Industrie dringend neu erfinden.” Haderlump ist ein positives Beispiel für eine Form von Kreislaufwirtschaft, indem es vermeintliche Textilmüll in neue Schätze verwandelt. Die Marke leistet einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von Textilabfällen im Allgemeinen und zur nachhaltigen Nutzung von Ressourcen in der Textilproduktion im Besonderen.