Better Man: Blu-ray für das Heim-Kino

Nach Kino-Flop: BETTER MAN – Leben über Pop-Star als Affe im Heimkino auf Blu-ray

Robbie Williams: BETTER MAN kommt ab April ins Heim-Kino. Knapp 3 Monate nach Kinostart kommt die Bio, die fast schon einen Touch an Musical-Drama mit sich bringt, auf Blu-ray…

Live habe ich den Boy übrigens auch schon gesehen, mehrfach, und mich hat’s nicht vom Hocker gehauen. Holt der Film die Flop-Zahlen im Kino mit der Blu-ray noch einmal auf? Dieses Gefühls-Drama mit dem Auf und Ab nimmt einen auf jeden Fall schon gut mit, auf die Reise durch die wahnsinnigen Selbstzweifel.

Und ja, nach der zweiten Sichtung hintereinander bin ich von dieser Schnitt-Technik, der schnellen und niemals langweilig werdenden Erzählweise komplett überrascht.

Gegen die schlechten Nachrichten, die der Popstar ständig aushalten muss, stehen die komplett durchdesignten Street-Dance-Einlagen wie die zu ROCK DJ! Was für ein irre gut performter Hingucker.

Ehrlich scheint ja der Künstler zu sich selbst zu sein. Muss er deshalb sein Gesicht gleich hinter einem Affen-Kopf „verstecken“? Vielleicht hat Amerika genau das nicht kapiert und ließ den Film deshalb an den Kassen durchaus durchfallen?

Man sagt ja, dass man in dem Alter gefangen bleibt, mit dem er berühmt wird, weil da im Hirn irgendwie was klick macht! Die Maske, die ab dann immer wieder aufgesetzt werden muss, wird irgendwann bröckeln…

Robbie Williams: Kinofilm BETTER MAN startet im April auf Blu-ray, von der ich begeistert bin…

Better Man: Robbie Williams Story auf Blu-ray

Das Heim-Kino lohnt sich tatsächlich. Ich durfte vorab zum Start der Blu-ray genau diese und ihre Qualität checken.

Erst erstmal ist das Bild in 16:9 einfach wunderbar. Auch mit den Balken stört das Format nicht.

Der Ton ist in beiden Spuren in TRUE HD draufgepresst, also sowie im Original als auch in der Synchro einfach fantastisch. Letztere kommt so einigermaßen an die Voice von Robbie ran, klingt nicht verfälscht.

Die Extras sind mit mehreren, allerdings super kurzen Featurettes um die Robbie Williams Story, Warum der Affe und Behind the Scenes plus Trailer und Bilder Galerie ganz gut mit Hintergrund-Infos ausgestattet.

Kino Plakat: Robbie Williams ist BETTER MAN

So war Robbie Williams im Kino

Fassen wir nochmal zusammen: Anfang des Jahres 2025 schien die Monkey-Story im Kino fürchterlich zu floppen. Erst war Europa-Premiere in London, dann Deutschland-Start. Der Pop-Star erzählt seine Story – als Affe!

Die ersten Berichte und Zahlen sagten wenig gutes, meldeten, dass die so hochgelobte Bio an den Kassen floppen könnte!! Denn bei 11,7 Millionen, die nach einiger Zeit eingespielt wurden, standen 110 Millionen Produktionskosten dagegen! 

Jetzt kommt die Better Man auf Blu-ray und kann eventuell nachträglich noch punkten.

In der Silvesternacht das Comeback von Take That von 2011 im TV und im letzten Jahr war schon wieder ein „Fest für Robbie Williams-Fans!“, so meinten es einige. Der Pop-Superstar bekam den BAMBI in der Kategorie Entertainment in die Hände gedrückt.

In Interviews schilderte Robbie, der übrigens dieses Jahr erneut, auch in Deutschland, auf Tour gehen wird, dass es ihm hinter den Kulissen sehr schlecht erging. Die „Abrechnungen“ würden auch heftig ausfallen, bis auf eine Ausnahme, die ihm leid tue.

Offizielles Poster, einer Hommage an das Cover seines unvergesslichen Solodebüts „Life Thru a Lens“ ist veröffentlicht. Mit einem besonderen Twist.

Inspiriert vom Album aus dem Jahr 1997, das Hits wie „Let Me Entertain You“ und „Angels“ enthielt, gibt uns das Poster einen ersten Blick auf Robbie, wie er als Affe in Michael Graceys bahnbrechendem neuen Film über sein Leben zu sehen sein wird.

Lest auch: Sooo cool ist die Milli Vanilli Story

Raechelle Banno as “Nicole Appleton” and Jonno Davies as “Robbie Williams“ in Better Man from Paramount Pictures.

Gerade war er wieder in Hamburg,

…zu zwei Konzerten. Zu seinem Jubiläum, vor einigen Jahren noch, da „rockte“ der Brite erneut die Barclays Arena. Er langweilte mich mit seinen schlüpfrigen Sprüchen aus den Neunzigern zu Tode, die heute aus der Zeit gefallen zu sein scheinen und nur noch in Inas Nacht Verwendung finden, sich in diese Brabbel-Talk Show verirren! Für einen Rückblick jedoch, da könnten sie gut genug sein und nochmal funktionieren.

In Robbie Williams Kinofilm BETTER MAN erzählt der Pop-Star seine Story als Affe

BETTER MAN: Kinostart 2. Januar

Am 2. Januar 2025 kommt mit BETTER MAN das bislang ungewöhnlichste Biopic über einen der größten Popstars unserer Zeit in die Kinos: Robbie Williams. Von der Boyband-Euphorie der 90er bis zu den Stadiontourneen der 2000er – der britische Sänger hat in seiner Karriere viele Rekorde gebrochen, Skandale überstanden und unsterbliche Hits geschrieben.

Lest auch: Sooo langweilte mich Robbie Williams in Hamburg 

Robbie Williams: Kinofilm BETTER MAN kam im Kino schwer an

Ein Ausnahmeleben voller Höhen und Tiefen, das Regisseur und Autor Michael Gracey jetzt in einem Ausnahmefilm für das Kinopublikum erlebbar macht. Und weil Robbie immer für eine Überraschung gut ist, begeistert auch der Film mit einem ganz besonderen künstlerischen Kniff. Williams wird auf der Kinoleinwand von niemand geringerem verkörpert als von einem Affen!

Robbie Williams Kinofilm BETTER MAN: „… für die nächsten zwei Stunden gehört euer Arsch mir…“ – Popstar erzählt seine Erfolgs-Story als Affe

Story um BETTER MAN: Kinofilm über Robbie Williams

Mit nur 16 Jahren stößt der Brite zu Take That und katapultiert sich in den Pop-Olymp. Doch seine Weltkarriere wird zu einer emotionalen Achterbahnfahrt zwischen Erfolg, Selbstzweifeln und dem Kampf gegen Drogensucht und persönliche Krisen. Kurz vor dem völligen Absturz steht er vor der Entscheidung, ob er sich selbst zerstören oder sich seinen Dämonen stellen will…

Vom unsicheren Jungen aus Stoke-on-Trent zum gefeierten Weltstar. Die Geschichte von Robbie Williams ist weltbekannt, wurde aber noch nie im Kino und nie so überbordend-originell wie in Michael Graceys Biopic BETTER MAN erzählt.

Schon in seinem gefeierten Debüt THE GREATEST SHOWMAN (2018) verwob Gracey gekonnt Musicalelemente. Choreografien und visuelle Effekte führen ebenso zu einer mitreißenden Erzählung. Im Film lässt Robbie seine eigene Geschichte durch sich selbst erzählen und schafft so eine spektakuläre Neuinterpretation des Biopic-Genres