10 JAHRE ASISI PANORAMA BERLIN: DIE MAUER auf dem ehemaligen Todesstreifen

10 JAHRE ASISI PANORAMA BERLIN: DIE MAUER auf dem ehemaligen Todesstreifen.
Damals initiierte und eröffnete der Berliner Künstler Yadegar Asisi das Panorama DIE MAUER auf dem ehemaligen Todesstreifen am Checkpoint Charlie. Die Wahl des Standortes war und ist fester Bestandteil des Konzeptes. Kaum ein anderer Berliner Erinnerungsort bildet das Leben so vieler Menschen so eindrücklich ab. Ein Ort, an dem die Generation von Zeitzeugen und Opfern ihren Kindern und Kindeskindern ein komplexes Gefühl dieser Zeit vermitteln können.

Lest auch: Meine Flucht aus der Ost-Zone – durch die Donau in die Freiheit!!

10 Jahre ASISI – Vor 10 Jahren initiierte und eröffnete der Berliner Künstler Yadegar Asisi das Panorama DIE MAUER auf dem ehemaligen Todesstreifen am Checkpoint Charlie…

10 JAHRE ASISI PANORAMA BERLIN

Der in Wien geborene und noch heute in Berlin-Kreuzberg lebende Künstler Yadegar Asisi widmet sich mit großer Leidenschaft den Panoramen und dem Zeichnen. Bereits in den 1970er und 1980er Jahren war er ein „Mauer-Künstler“ in West-Berlin. Eine seiner ersten Arbeiten zur Auseinandersetzung einer gesamten Künstlergeneration mit dem Kalten Krieg und dem Tötungsapparat vor der eigenen Haustür war die Anamorphose der Sankt-Michael-Kirche auf 4 Segmenten der Berliner Mauer. Das Werk ließ die vier Meter hohe Mauer zwischen Berlin-Ost und Berlin-West optisch verschwinden – ein politisches Statement. 25 Jahre später hat Asisi die frühen Street Art Projekte zu 360° Rauminstallationen weiterentwickelt, im Jahr 2012 eröffnet er das Projekt DIE MAUER am Checkpoint Charlie Berlin.

Lest auch: KRANKE  GESCHÄFTE – Wie noch nicht einmal die Stasi von den krimminellen Machenschaften der DDR wusste

Vor 10 Jahren initiierte und eröffnete der Berliner Künstler Yadegar Asisi das Panorama DIE MAUER auf dem ehemaligen Todesstreifen am Checkpoint Charlie…

Das Panorama DIE MAUER gibt die künstlerisch

…verdichtete Sicht des Zeitzeugen Yadegar Asisi auf die Zeit des geteilten Berlins der 1980er Jahre wieder. An einem fiktiven Herbsttag erleben die Besucher Geschichten und Szenen, die sich direkt an der Berliner Mauer abgespielt haben: Menschen beim Wohnungsumzug, spielende Kinder, Mauertouristen, Graffiti-Maler und vieles mehr. Von einer Besucherplattform erlebt man einen realistischen Blick im 1:1 Maßstab auf das Panoramabild und erlebt auf beeindruckende und einmalige Weise, wie alltäglich und zugleich grausam das Leben im Schatten der Berliner Mauer war.