BarcelonaFlamenco

Barcelona: Tapas, Bars, Flamenco – Entdeckungen ohne Guide

Barcelona: Tapas, Flamenco, Bars – Tipps ohne Reise-Guide

SO war das Reisen noch vor CORONA!
Wie bekomme ich wo die besten Tapas, wann und wohin in Barcelona, wenn ich gut essen will?

Die Szene hat sich von der Edelseite der La Rambla, die aufwendig und aalglatt restauriert wurde, in die Provinz, nach rechts verschoben. Hier tobt jetzt das Leben, gibt es die interessanten Läden, in denen man auf Einheimische trifft, noch nicht so viele Touris auf den Trichter gekommen sind, dort einen Kaffee zu nehmen, weil es eben nicht ungefährlich ist.

Also, rein in die Seitenstraßen, in die Bar 33/45, das La Rouche oder ins EAT Caribian.
Hier kommen meine Gastro-Tipps:

Gefahren und Reisen OHNE Reiseführer

Auf den verzichte ich bewusst. Allerdings begibt man sich doch in einige Gefahren, die mit Scout sicher zu vermeiden gewesen wären (dazu weiter unten). Hier findet man noch die Einheimischen, die zu Live-Flamenco von RUTH QUESADA mitklatschen und am heftigsten auf den Boden stampfen. In der Bar La Rouche, an der Rambla del Raval siehts wirklich ein wenig rot aus, gemixt mit ein wenig Container-Design. Hier kostets ab und an 2,-€ extra Eintritt, wenn so ein schöner Live-Act, wie der den wir erlebten, eingeladen wurde. Getränkepreise liegen so bei 3,-€, sogar das Glas Wein, das ist voll in Ordnung.

Die Bar Marsella. Hier fühlte ich mich, wie in einem Western-Salon.

Die Bar Marsella. Hier fühlte ich mich, wie in einem Western-Salon.

Barcelona: Tapas, Flamenco, Bars – Zeitreise

Völlig kurios und gefühlte 150 Jahre zrückgebeamt, siehts in der Bar Marsella in der Carrer de Sant Pau, 65, 08001 Barcelona aus. Ich glaubte mich in den Film oder die Serie „Westworld“ hineinversetzt und wartete auf die Szene, die doch gleich kommen muss: Der Tresen, ja, die ganze Location ähnelt einem Wild-West-Salon, wo Cowboys ihren starken Whiskey nehmen und leichte Ladys nur darauf warten, „zuschlagen“ zu können.

Der Putz kommt sichtbar von der Decke, aber das macht genau diesen unfassbaren Charme aus. Hier kostet das Wasser ungelogen 1,30-€ und der Kaffee einen €. Ab Mitternacht geht hier nichts mehr. Ohne Reiseführer findet man diese Perle nur mit offenen Augen.

Wer es mal voll nudelig haben will, dem sage ich; gehe zu MACCHINA´s Pasta Bar in der Carrer dels Escudellers, 47, 08002 Barcelona. Selbstgemachte Pasta mit allerlei Zutaten, die man sich zusammenstellen kann. Das Ambiente ist freaky, und mit einem Getränk ist die volle Ladung für nen Zehner zu haben. Das Gute ist, du bist bis abends satt.

Zurück in die schmuddelige Seite der La Rambla. Die Bar 33/45 in der Carrer de Joaquín Costa hat einen wirklichen erotisches Flair. Da hängen Bilder an der Wand, die man in Hamburg direkt verbannen möchte. Hier geht der Gast aber locker damit um und würdigt das täglich mit vollem Haus gegen 20 Uhr.

Lest auch: Sooo cool war mein Tripp nach Marrakesch 

Barcelona

Graffiti in Barcelona

Barcelona: Tapas, Flamenco, Bars, Läden, Pizza, Caribian

In derselben Straße reiht sich ein Tapas-, Pizza-Laden, sowie Restaurants und chicke Bars aneinander. Ich hatte so das Gefühl, hier bin ich richtig. Denn diese Vielfalt, die sich hier bot, ist sonst nicht zu finden.
Wir landen irgendwann später in einer der kuriosesten Seitenstraßen, in der Carrer de Montserrat, im EAT Caribian. Der Besitzer ist Jamaikaner, der in England lebt und einen Freund beauftragt hat, seinen Laden während der Abwesenheit zu führen. Hier sitzen wir fast wie am Strand. An der Wand hängen Bilder von Bob Marlay. Die Freundlichkeit scheint echt und nicht gespielt. Am WE soll es sogar so voll sein, dass richtig gute Stimmung abgehen wird.

Meine Pasta

Meine fresh Pasta bekomme ich von MACCHINA´s in der Escudellers 47. Echt cool. 

Wie bekomme ich wo die besten Tapas, Nacho-Chips?

Die haben wir im La Monroe El Raval in der Plaça de Salvador Seguí, 1, 08001 Barcelona gefunden. Was für eine coole Geschichte. Normalerweise bekommt man abends draußen keinen Platz mehr, wenn man sich entscheidet, nach acht Uhr aufzutauchen. Hier trifft sich Studentenvolk, Prostituierte, die sich für ihre „Nachtschicht“ nochmals stärken wollen, Normalos, Lesben und Schwule. Die Tapas sind ein grandioser Hit hier, einfach HOT! Noch nie bessere gegessen. Vorsicht – Eine Portion reicht für zwei! Wahnsinn…

Meine Tapas im La Monroe. Ein HIT!

Meine Nacho-Chips im La Monroe. Ein HIT! Für nen Zehner werden hier zwei von satt. Dazu spanisches Bier – Yeah!

ACHTUNG – WARNHINWEIS.
Allerdings sind wir hier schon in einem Arial, welches bei Dunkelheit komplett gemieden werden soll. Wer außerdem noch in die Carriere del Carme, in der Nähe des Placa del Pedro abweicht, sollte alles festhalten, was er bei sich hat. Hier schleicht nämlich potenziell kriminelle Energie vorbei, die mit Anrempelleien versucht, Kontakt aufzunehmen. Die Wahrheit holt mich schnell wieder ein, als mich die Verkäuferin, in einem der beliebtesten Bäckereien Barcelonas, in der 365 in der Carrer Nou de La Rambla morgens schon am Tresen anspricht und warnt, nicht meine Sachen, wie den Laptop, die Jacke und das Handy auf dem Tisch unbeaufsichtigt liegen zu lassen: „Es wir hier alles stark geraubt!“

Was gibts noch zu sehen in Barcelona, wo kann ich am besten Shoppen? Teil III.